Terebi – im japanischen Fernsehen

Unsicher stakste ich heute morgen noch über den Fischmarkt in Hakodate, wo ich, aus Sicht der Japaner gesehen, wohl auf barbarische Weise eine Kartoffel verzerrte. Ich habe zwar mein Bestes bei der Handhabung der Hashi (Essstäbchen) gegeben, aber irgendwie sahs eben doch anders aus als bei den “Eingeborenen”. Welch ein Wunder!

“American?” – “iie suisu jin des” – “ah Matterhorn, Interlaken, Jungfraujoch” alle westlichen Europäer scheinen Amerikaner zu sein, erwähnt man jedoch die Schweiz werden einem gleich alle bekannten Orte aufgezählt. Die Schweiz ist bekannt.

Direkt aus dem Bahnhof, wie im Film.

Hokkaido gefällt mir immer besser, die Landschaft ist überwältigend. Mittlerweile bin ich in Sapporo. Hier scheinen alle mit mir sprechen zu wollen. Natürlich auf Japanisch. Doch ich verstehe bereit Wortfetzen und konnte mich mehr oder weniger verständigen. Die erste Frage ist sowieso immer woher ich komme. Zwei Frauen, die Unterschriften sammelten sprachen mich an, dann ein Mann, der meine Zeichnungen als kirei (=schön) bezeichnete und als ich dann gegen sieben Uhr wieder zur Bahnstation kam, wo ich mich mit Shingo verabredet hatte, wurde ich plötzlich von zwei jungen Menschen gebeten mit ihnen zu kommen. Da war ein Kamera und noch ein paar andere, die herum standen. Niemand sprach englisch, wie immer. “terebi” – ah, Fernsehen! Ich verstand schnell, ich müsse einfach nur winken. Es war der Wetterbericht von Hokkaido. Auf jeden Fall stand ich ehe ich mich versah im Mittelpunkt der Geschehnisse. Musste einfach neben dem Mann stehen, der den Wetterbericht vorlas und in die Kamera grinsen, zum Schluss noch winken. Kurz vor sieben, also gerade noch rechtzeitig wurde ich entlassen. Ich wartete also vor der Touristeninformation und wartete und wartete… langsam begann ich darüber nachzudenken wie verrückt ich eigentlich war, denn ich hatte weder eine Adresse, noch eine Telefonnummer. Keine Möglichkeit Shingo zu kontaktieren. Leute zogen vorbei, viele schauten mir nach, nur Asiaten… ausser mir natürlich.
Als ich beinahe so weit war mir zu schwören, dass ich selbst nie mehr zu spät kommen möchte, bewegte sich plötzlich jemand auf mich zu “Malian?” – “Yes!” Shingo spricht zwar nur gebrochen Englisch, doch er ist sehr nett. Wir gingen Ramen, eine hiesige Nudelspezialität essen.

Shingo.

Jetzt sitze ich in Shingos Studio, er ist einkaufen gegangen und ich schmiede Pläne für die kommenden Tage. Im Reiseführer wird mein nächstes Ziel als “Ende der Welt” bezeichnet und genau so viele Busse fahren täglich dorthin.

Sapporo

This entry was posted in Deutsch, Japan 2004. Bookmark the permalink.

One Response to Terebi – im japanischen Fernsehen

  1. Colin says:

    hallo. cool, dass du jetzt auch einen blog eroeffnet hast. wow, japan moechte ich auch mal sehen, muss ganz anders sein als indien… 🙂
    wenn du anonyme kommentare erlaubst, koennen hier auch noch andere leute ihren senf dazugeben.
    gruss vom ganges
    colin

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *